„Anna Tsouhlarakis: Indigenous Absurdities“ im MCA Denver ermöglicht Humor
HeimHeim > Nachricht > „Anna Tsouhlarakis: Indigenous Absurdities“ im MCA Denver ermöglicht Humor

„Anna Tsouhlarakis: Indigenous Absurdities“ im MCA Denver ermöglicht Humor

Sep 17, 2023

Heutzutage kommt es selten vor, dass man in eine Galerie für zeitgenössische Kunst geht und auf die Art von direktem Humor stößt, die in der Ausstellung „Indigenous Absurdities“ derzeit im MCA Denver geboten wird. Das ist einfach nicht das Zeitalter, in dem wir leben.

Stattdessen sind Traumata in aller Munde, da Kuratoren versuchen, ihre Räume als Foren zur Erforschung aktueller sozialer Missstände und zur Analyse der Sünden der Vergangenheit zu nutzen. Galerien sind weniger Wohlfühlorte als vielmehr Klassenzimmer für schwieriges Lernen.

Die meisten von uns halten dies für eine notwendige Abrechnung, die in den meisten Fällen überfällig und legitim ist und die zwangsläufig noch einige Zeit andauern wird. Für die zahlenden Kunden, die sich die Shows ansehen, macht es aber keinen großen Spaß. Sie ertragen die Situation, weil sie das Gefühl haben, dass sie es tun sollten, manchmal, weil sie verstehen und wachsen wollen, und manchmal, weil sie die Schuldgefühle lindern wollen, die sie aufgrund ihrer eigenen Duldung der anhaltenden Ungerechtigkeiten unserer Welt möglicherweise in sich tragen.

Was auch immer der Grund sein mag, die Aura des Unmuts ist so allgegenwärtig, dass die MCA hier erhebliche Anstrengungen unternimmt, um den Zuschauern klar zu machen, dass sie über die von der in Boulder lebenden Künstlerin Anna Tsouhlarakis geschaffenen Objekte tatsächlich laut lachen können.

In ihrem kurzen Eröffnungsstatement, das die Besucher des Museums begrüßt und den Ton für ihren Besuch vorgibt, verwendet Kuratorin Leilani Lynch fünfmal das Wort „Humor“ und dreimal das Wort „Witz“. In nur drei Absätzen fügt sie außerdem „Leichtigkeit“, „spielerisch“, „amüsant“, „lächerlich“, „bissig“ und „sarkastisch“ hinzu.

Das mag übertrieben erscheinen, aber es ist wahrscheinlich notwendig, die harte Angewohnheit aufzugeben, die Dinge bei Ausstellungen für bildende Kunst sehr ernst zu nehmen, insbesondere bei den jüngsten lokalen Ausstellungen mit Künstlern der amerikanischen Ureinwohner. Tsouhlarakis ist neben Griechisch Diné und Muscogee.

Das heißt nicht, dass Tsouhlarakis' Arbeit nicht seriös ist. Ihre Stücke – alle im vergangenen Jahr entstanden – sind ironische Beobachtungen der zeitgenössischen Kultur der amerikanischen Ureinwohner, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen. Sie klingen universell wahr und sie greifen tief ein, wenn es sein muss.

Aber in ihrem Werk geht es mehr darum, die Ironien dessen aufzudecken, was sie als „indischen Humor“ der Gegenwart bezeichnet, als sich auf die Vergangenheit zu konzentrieren. Tsouhlarakis fängt die Selbstironie, die Neckereien, Scherze und die ironische Einstellung ein, die sie bei ihrer Familie und ihren Freunden gesehen hat.

„Ich denke, ich bin lustig“, sagt sie in der Audiokomponente, die Ausstellungsbesucher über an den Wänden angebrachte QR-Codes erreichen können. „Ich meine, ich bin kein Komiker, aber ich denke, ich versuche, die lustigen Aspekte einer Situation zu finden. Es macht mir Spaß, Menschen zum Lachen zu bringen.“

Vieles davon hängt mit ihrer eigenen Situation zusammen: Sie wuchs „außerhalb des Reservats“ auf, verbrachte aber auch Zeit in indianischem Land und kommunizierte mit Familie und Freunden. Sie war in mancher Hinsicht eine Außenseiterin und ließ sich einiges abverlangen. Sie beschreibt das als eine Art Liebe.

Viele der Stücke in der Show scheinen aus dieser Erfahrung hervorgegangen zu sein. Einige sind textbasiert und haben die Aura wiederholter Kommentare oder mitgehörter Gesprächsfetzen, die sie auf kunstvolle Weise nachbildet. Ihre Werke können sich wie einzeilige Internet-Memes abspielen.

Ein Beispiel ist die zweidimensionale Collage „Her Fry Bread Isn't That Good“. Tsouhlarakis kombiniert die eigentlichen Wörter in diesem Satz – indem er sie fett und serifenlos darstellt – mit Bildern, die er aus gefundenen Quellen entlehnt hat, etwa aus zerrissenen Seiten aus Zeitschriften oder Fotos oder Ausdrucken aus sozialen Medien.

Einige von ihnen fangen die Fettröllchen am menschlichen Körper ein, die zufällig den Falten und Kurven ähneln, die auf traditionellem Bratbrot erscheinen. Der Witz ist etwas unklar – ist es eine Art, die Kochkünste oder das Gewicht einer Person zu beleidigen? Das ist egal; Dem Künstler gelingt es, uns zu amüsieren.

Tsouhlarakis verwendet das gleiche Format für andere Phrasen, in Stücken mit dem Titel „Her Braids Are Always Too Loose“ oder „Who's Got Her Kids Tonight?“ Oder „Ihre Perlenstickerei ist nicht altbacken, sie ist einfach nur alt.“ Es gibt eine Reihe von Scharfschützen und cleveren Gehässigkeiten, die jedoch über Stand-up-Comedy hinausgehen.

Andere Stücke in der Ausstellung haben mehr Ernsthaftigkeit, sind aber dennoch von einem Gefühl der Leichtigkeit durchdrungen. Das Markenzeichen der Ausstellung, „Sie muss eine Matriarchin sein“, ist eine etwa 1,80 Meter hohe Pferdestatue aus Fiberglas, Harz und Gips. Es ist Tsouhlarakis' Antwort auf eine berühmtere Statue, James Earle Frasers „End of the Trail“ aus dem Jahr 1919, eine Bronzestatue, die einen Krieger der amerikanischen Ureinwohner zeigt, der mit nach unten gerichtetem Speer zu Pferd zusammengesunken ist und offensichtlich unter einer schweren Niederlage leidet.

Tsouhlarakis stellt das auf den Kopf und fügt ihrer Version des Hengstes die ausgestreckten und muskulösen Arme von Frauen hinzu, die über seinem Kopf schweben und ihn scheinbar trotzig vorwärts drängen. Frasers Vision eines verwundeten Soldaten verwandelt sich in ein Symbol weiblicher Entschlossenheit.

Andere Stücke beschäftigen sich mit den inneren Konflikten der Identität der amerikanischen Ureinwohner in einer sich verändernden Welt.

„She Thinks She Is Too Good“ ist eine weitere Harzskulptur, die Elemente, die das traditionelle Stammesleben repräsentieren sollen – eine Tipi-ähnliche Struktur, Tabakdosendeckel, Lederriemen –, den Annehmlichkeiten des Universitätslebens wie Bierfässern und Büchern gegenüberstellt. Die Arbeit untersucht die Idee, dass einige amerikanische Ureinwohner als „zu gut“ für das Reservat angesehen werden könnten, wenn sie an andere Orte ziehen.

Die Arbeit in „Indigenous Absurdities“ stellt nicht die Gesamtheit des vielfältigen künstlerischen Schaffens von Tsouhlarakis dar; Sie hat viele verschiedene Objekte mit unterschiedlichen Medien und Botschaften hergestellt. Alles in dieser Show ist neu und in gewisser Weise ist es für sie ein Aufbruch.

Aber es ist ein Moment zum Genießen, und Kurator Lynch fängt ihn im Geiste ein. Das gesamte Werk ist bis auf wenige Ausnahmen monochromatisch, nur schwarz-weiß, und wirkt dadurch direkt und minimalistisch. Lynch sorgt dafür, dass die Anzeige scharf, übersichtlich und sorgfältig bearbeitet ist.

Sie lässt den Besuchern Raum, das Werk in aller Ruhe und aus allen Blickwinkeln zu erleben und Tsouhlarakis auf unterschiedlichen Ebenen zu begegnen. Es gibt „A-ha“-Momente und „Ha-ha“-Momente – eine seltene und willkommene Mischung in dieser düsteren Zeit unserer Kultur.

„Anna Tsouhlarakis: Indigenous Absurdities“ läuft bis zum 10. September im Museum of Contemporary Art Denver, 1485 Deglany St. Info: 303-298-7554 oder mcadenver.org.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter „In The Know“, um Unterhaltungsnachrichten direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Melden Sie sich für Newsletter und Benachrichtigungen an

RezensionFolgen Sie uns