Die geheimnisvolle minoische „Schlangengöttin“ von Kreta
HeimHeim > Nachricht > Die geheimnisvolle minoische „Schlangengöttin“ von Kreta

Die geheimnisvolle minoische „Schlangengöttin“ von Kreta

Jul 01, 2023

Seit der Entdeckung der sogenannten minoischen „Schlangengöttinnen“ wird darüber diskutiert, ob die Vorstellungen und Übertreibungen des britischen Archäologen Arthur Evans über die minoische Kultur richtig waren. Die zeitgenössische Forschung konzentriert sich auf die Frage, ob es im minoischen Kreta Polytheismus gab und welche Verbindung die minoische Religion mit späteren griechischen Mythen hatte.

Die Schlange ist eines der ältesten Lebewesen der Erde und wird von vielen Völkern und Kulturen in verschiedenen Künsten, Religionen und Mythen verankert. Es ist ein Symbol des Ursprünglichen, der Schöpfung, der ewigen Bewegung, der primären Essenz und Energie des Universums sowie der Toten und der Erdgöttinnen oder „Muttergöttin“ der chthonischen prähistorischen Kulte.

Genau diesen Zusammenhang mit Chthonismus, Matriarchat und der Opposition zur „olympischen“, anthropomorphen, polytheistischen Götterwelt Homers und der historischen Griechen suchte die religionsgeschichtliche „Cambridge School“. Seine Blütezeit fiel mit der Entdeckung der minoischen Kultur zusammen. Heute haben sich diese Hypothesen jedoch nur in geringem Maße bestätigt. Die ursprünglichen protohellenischen oder vorhellenischen Vorläufer der antiken griechischen Religion mussten noch viele Details und Geheimnisse preisgeben.

Die Figur der „Schlangengöttin“ wurde von Wissenschaftlern besonders hervorgehoben und nahm vermutlich einen wichtigeren Platz in der minoischen Religion, Kunst und Gesellschaft ein.

Die als „Schlangengöttin“ identifizierten Fayencefiguren wurden 1903 vom britischen Archäologen Sir Arthur Evans in den sogenannten Temple Repositories im Palast von Knossos auf der Insel Kreta entdeckt. Sie sind jetzt im Archäologischen Museum Heraklion ausgestellt. Wir wissen auch, dass Fayence im alten Ägypten die Erneuerung des Lebens symbolisierte.

Es war 1921, als nach seiner Veröffentlichung des ersten Bandes von „Der Palast des Minos“ die beiden Hauptfiguren der Schlangengöttinnen größere Aufmerksamkeit erregten. Sie sind beide unvollständig und wurden von Evans restauriert. Sie stammen praktisch aus dem Ende der neopalastartigen Periode der minoischen Zivilisation um 1600 v. Chr. Es war Evans, der die größere seiner beiden Figuren eine „Schlangengöttin“ nannte, während die kleinere als „Schlangenpriesterin“ bezeichnet wurde. Seitdem wird darüber diskutiert, ob Evans Recht hatte oder ob beide Figuren Priesterinnen oder sogar dieselben oder unterschiedliche Gottheiten darstellen.

Insgesamt gibt es drei Knossos-Figuren. Das größere Bild zeigt eine Frau mit markanten nackten Brüsten und Schlangen, die über ihre Arme und bis zu ihrem zylindrischen Scheitel krabbeln, an dessen Spitze sich ein Schlangenkopf erhebt. Der Figur fehlten vor der endgültigen Restaurierung der Körper unterhalb der Taille, ein Arm und ein Teil der Krone. Zu ihrem Kleid gehört ein dicker Gürtel mit einem „heiligen Knoten“.

Dem kleineren Exemplar fehlten bei der Ausgrabung der Kopf und der richtige linke Arm. Wie von Evans und seinen Kollegen restauriert, scheint die Figur zwei Schlangen um ihre erhobenen Hände zu halten, und auf ihrem Kopf befindet sich eine Krone, die aus einer Katze oder einem Panther mit einzelnen Teilen besteht, die Evans in derselben Grube gefunden hat. Neuere Wissenschaftler kritisieren diese Restaurierung.

Eine dritte mittelgroße Figur ist in der Taille abgebrochen, der untere Teil ist jedoch vergleichbar. Die Kiste enthielt auch einen weiteren Arm, der möglicherweise eine Schlange gehalten hatte.

Archäologische Forschungen brachten auch einige spätere Terrakotta-Gaben (nach dem Palastbau) ans Licht, die durch die Mohngöttin mit erhobenen Händen und Schlangen um sie herum dargestellt werden, sowie durch gewundene Köpfe, die aus dem Diadem oder Kopfschmuck aufragen.

Eine weitere spätere Bronzefigur, die in Troas (Kleinasien) gefunden wurde und heute im Neuen Museum in Berlin aufbewahrt wird, zeigt eine minoische Figur, wahrscheinlich eher einen Anbeter als eine Gottheit, mit drei Schlangen auf dem Kopf. Die eine sichtbare Brust hat eine hervorstehende Brustwarze und sollte daher nackt sein.

Die minoische Zivilisation in all ihren Besonderheiten scheint stets jede Erscheinungsform des weiblichen Geschlechts im Auge zu haben.

Es ist kein Zufall, dass das vielleicht charakteristischste Bild der minoischen Zivilisation diese weibliche „Gottheit“ ist, die Schlangen mit Dynamik zähmt und ohne zu zögern ihre Brüste hervorstreckt, ein charakteristischer Durchbruch, wenn wir an die spätere antike griechische Tradition denken.

Gleichzeitig dienten Frauen im minoischen Kreta der Religion oft als Priesterinnen. Die Tatsache, dass „Gottheiten“ oder Priesterinnen in der Ikonographie manchmal oben ohne dargestellt werden, bedeutet nicht, dass auch gewöhnliche, alltägliche Frauen so vorgingen, und wir haben keine ausreichenden Beweise für diese Annahme.

Aber Frauen waren für die Minoer nicht nur Göttinnen und Priesterinnen. Wie in jeder menschlichen Gesellschaft waren sie auch Mütter, der Beginn der Lebenskette und der Kontinuität Kretas, und dies machte sie zu bemerkenswerten sozialen Faktoren. In einer Gesellschaft mit möglicherweise matrilinearer (und nicht gerade matriarchalischer) Struktur (ein weit verbreitetes Phänomen in der Vorgeschichte) genoss die minoische Frau die Wertschätzung und den Respekt der Männer und nahm an vielen gesellschaftlichen Ereignissen teil.

Die Schlangengöttin ist einer der wichtigsten Belege für die Ansicht, dass Frauen die minoische Kultur dominierten. Die Gründe für diese Ansicht wurden von Arthur Evans selbst angeführt. Aus dem von Evans entwickelten Modell der minoischen Religion geht klar hervor, dass er von den Theorien von James Frazer in „The Golden Bough“ (1890) beeinflusst wurde, dass die prähistorische Religion auf einer vorherrschenden Fruchtbarkeitsgöttin zentrierte und die Wiedergeburt den Verfall und das Nachwachsen symbolisierte der Vegetation.

Evans war sich sicherlich der vorherrschenden Ansichten über die Existenz der Muttergöttin in der prähistorischen Zeit bewusst, und als die Schlangengöttin 1903 ans Licht kam, erkannte er sie nicht nur als „Göttin“ an, sondern behauptete auch, dass sie von ihr verehrt wurde die Minoer als Aspekt der Muttergöttin. Evans lieferte damit die Grundlage für das Argument, dass die Minoer in einer matriarchalischen Gesellschaft lebten.

Das Konzept eines prähistorischen Matriarchats wurde 1861 eingeführt, als Johann Jakob Bachofen „Mutterrecht: Eine Untersuchung des religiösen und juristischen Charakters des Matriarchats in der Antike“ veröffentlichte.

Der Begriff wird am häufigsten verwendet, um sich auf Theorien prähistorischer matriarchalischer Religionen zu beziehen, die von Wissenschaftlern wie Jane Ellen Harrison und Marija Gimbutas vorgeschlagen wurden. Es wurde später durch den Feminismus der zweiten Welle populär gemacht. Im 20. Jahrhundert entstand aus einer Bewegung zur Wiederbelebung dieser Praktiken die Göttinnenbewegung.

Sowohl Evans als auch diese übermäßig spekulativen Ideen wurden von modernen Anthropologen und Religionswissenschaftlern kritisiert.

Die zeitgenössische Forschung rund um die kreto-mykenische Religion wurde in den letzten Jahrzehnten erheblich bereichert. Wir können nun mit Sicherheit davon ausgehen, dass es im minoischen Kreta ein polytheistisches Kultsystem gab, dass während der Palastzeit und deren Entwicklung allmählich neue Formen des Gottesdienstes auftraten und dass es in bedeutender Weise spezifische Verbindungen und Motive mit dem späteren Archaischen und Klassischen gab Griechische mythologische Überlieferung.

Walter Burkert (Greek Religion, 1985) glaubt, dass die Schlangenfiguren wahrscheinlich mit den paläolithischen Traditionen in Bezug auf Frauen, Mutterschaft, Fruchtbarkeit und Häuslichkeit zusammenhängen.

Die Figuren wurden auch so interpretiert, dass sie eine Göttin vom Typ „Herrin von Tieren“ darstellen und als Vorläuferin von Athena Parthenos, die ebenfalls mit Schlangen in Verbindung gebracht wird, was sowohl von Martin P. Nilsson (A History of Greek Religion, 1949) als auch von Daniel Ogden vorgeschlagen wurde (Drakon: Drachenmythos und Schlangenkult in der griechischen und römischen Welt, 2013).

Martin P. Nilsson bemerkte auch, dass in der minoischen Religion die Schlange die Beschützerin des Hauses war. Später tauchte es auch in der griechischen Religion auf und bedeutete im griechischen Dionysius-Kult Weisheit und Fruchtbarkeit.

Allerdings argumentiert Geraldine Gesell in ihrem Buch Town, Palace, and House Cult in Minoan Crete (1985), dass die Schlangengöttin keine Haushaltsgöttin war, da noch nie eine Schlangengöttin in einem echten häuslichen Kontext gefunden wurde. Vielmehr hatte die Schlangengöttin die umfassendere Funktion einer universellen Mutter- oder Erdgöttin und war daher hauptsächlich eine Fruchtbarkeitsgottheit.

Emily Bonney betrachtet die Figuren als Ausdruck der syrischen Religion, die einen kurzen Einfluss auf Kreta hatte, als die Eliten von Knossos die syrische Ikonographie als Ausdruck ihres Zugangs zu exotischem Wissen und der Kontrolle des Handels nachahmten.

Hans Georg Wunderlich (Das Geheimnis Kretas, 1994) brachte die Schlangengöttin mit der phönizischen Astarte in Verbindung. Sie war die Göttin der Fruchtbarkeit und Sexualität, und ihre Verehrung war mit einem orgiastischen Kult verbunden. Ihre Schläfen waren mit Serpentinenmotiven verziert. Im verwandten griechischen Mythos von der Entrückung Europas, die in antiken Quellen manchmal mit Astarte identifiziert wird, wird eine phönizische Prinzessin von Zeus entführt und nach Kreta getragen.

Evans brachte die Schlangengöttin versuchsweise mit der ägyptischen Schlangengöttin Wadjet in Verbindung, ging dieser Verbindung jedoch nicht nach. In Ägypten wurden Statuetten gefunden, die dem Typ der „Schlangengöttin“ ähneln und als „Priester von Wadjet“ und „Zauberer“ identifiziert werden.

Barry Powell vermutete, dass die „Schlangengöttin“, die in der Legende auf eine Folkloreheldin reduziert wurde, Ariadne war, die oft umgeben von Mänaden und Satyrn dargestellt wird. Laut Walter Burkert werden ähnliche Szenen mit ekstatischen Tänzen von Gläubigen und Epiphanien weiblicher Gottheiten häufig auf minoischen und mykenischen Ringen und Siegeln dargestellt.

Während die wahre Funktion der Statuette etwas unklar ist, lassen ihre freigelegten und vergrößerten Brüste darauf schließen, dass es sich wahrscheinlich um eine Art Fruchtbarkeitsfigur handelt.

Wenn die minoische Linear-A-Schrift entschlüsselt wird, ebenso wie die Linear-B-Schrift, die uns viele Informationen und Theonyme lieferte, wird sich möglicherweise eine andere Sicht auf die minoische Zivilisation ergeben. Bis dahin beschreiben allein die visuellen Beweise eine exotische, maritime und friedliche Gesellschaft, die sich auf große, palastartige Gebäude konzentrierte, die, den riesigen Lagerflächen nach zu urteilen, in erster Linie als Sammel- und Verteilungszentren für ein gut organisiertes System von gedient zu haben scheinen lokale landwirtschaftliche Produktion und umfangreicher Handel.

Wir wissen nicht genau, wer die Anführer waren, aber Indizien deuten darauf hin, dass Frauen in der minoischen Religion und vielleicht auch in der minoischen Gesellschaft eine dominierende Rolle spielten.

Von Dimosthenis Vasiloudis

Sehen Sie alle aktuellen Nachrichten aus Griechenland und der Welt auf Greekreporter.com. Kontaktieren Sie unseren Newsroom, um ein Update zu melden oder Ihre Geschichte, Fotos und Videos zu senden. Folgen Sie GR auf Google News und abonnieren Sie hier unsere tägliche E-Mail!